Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Normal Groß Farbe SW WS GB

Wie und wo Gebärdensprache erlernen?

In diesem Bereich führen wir eine allgemeine Übersicht von Gebärdensprachkursen bis hin zu Gebärdensprachschulen.
Viele Schulen und Dozent*innen bieten auch individuelle Hausgebärdensprachkurse an.
Weitere Informationen können Sie auf den Seiten entnehmen.


DGS-Dozent*innen und Hausgebärdensprachkurse für Eltern

 


Eltern-Kind-Angebote

Im Folgenden sind Eltern-Kind-Gruppen aufgelistet, die Austausch und Unterstützung für Eltern hörbehinderter Kinder rund um das Thema Gebärdensprache bieten.
Es finden regelmäßig Treffen auf freiwilliger Basis statt. Die Auflistung stellt lediglich eine Auswahl von Eltern-Kind-Gruppen dar, die im Internet gefunden wurden bzw. wir darüber informiert wurden – sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch können über die genauen Ziele der jeweiligen Gruppen keine Aussagen getroffen werden.


Deutschlandweit

Bundeselternverband gehörloser Kinder
Internet: www.gehoerlosekinder.de
Email: k.belz(at)gehoerlosekinder.de

Eltern beraten Eltern
Eine eigene bundesweite Beratungsstelle von Eltern, die Expert*innen für verschiedene Themen sind und selbst hörbehinderte Kinder haben.
Beratung über Telefon, Chat, Skype oder Mail möglich.
Internet: www.gehoerlosekinder.de/2015/01/04/eltern-beraten-eltern


Bayern

Selbsthilfegruppe Familientreff | München
Erfahrungsaustausch, Aktivitäten mit Dolmetscheinsätzen, Janosch-Gruppe (für Kinder von 0-3 Jahren) uvm.
Offen für alle Familien mit gebärdensprachlicher Kompetenz bzw. für Familien mit Interesse, DGS zu lernen, bzw. für hörende Eltern mit hörenden Kindern.
Internet: http://familientreff.gmu.de
Email: gmu.familientreff(at)gmail.com

Kinderschutz e.V. | München
Im Jahr zwei Austauschtreffen für hörende und gehörlose Eltern von gehörlosen/ schwerhörigen/ CI Kindern mit Gebärdensprachdolmetschern, auch mit Referenten zu verschiedenen Themen.
Zwei Familienspielenachmittage im Jahr für gehörlose/ schwerhörige/ CI und Coa-Kinder und deren Familien
Internet: www.kinderschutz.de/angebote/alphabetisch/aeh.gehoerlose


Berlin/ Brandenburg

Elternverein hörbehinderter Kinder Berlin/ Brandenburg e.V.
Internet: www.elternverein-hoerbehinderter-kinder.de
Email: info(at)elternverein-hoerbehinderter-kinder.de


Bremen

Monatlich stattfindender Familientreff
Informationen werden im monatlichen Informationsblatt vom Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V. veröffentlicht.
Internet: http://info.lvg-bremen.de


Mecklenburg- Vorpommern

Elternverband hörgeschädigter Kinder Landesverband Mecklenburg- Vorpommern e.V.
Internet: www.hoerkids.de
Email: ev.hoer-kids(at)t-online.de
Tel: 0385 207 19 50


Niedersachsen

Elterngruppe hörgeschädigter Kinder | Oldenburg
Internet: www.bekos-oldenburg.de/selbsthilfegruppen/index.php/selbsthilfegruppen/gruppen-e?id=86
Email: audio(at)luellmann.net


Nordrhein-Westfalen

Eltern-Kind-Kreis Evangelische Gehörlosenseelsorge in der Region Köln
Internet: www.gehoerlosenseelsorge-koeln.de/eltern-kind-kreis
Email: dagmar.schwirschke(at)ekir.de

GIB ZEIT e.V.
Internet: www.gibzeit.de


Rheinland-Pfalz

Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V.
1x im Jahr Familiennachmittag von den Fachdiensten für Hörgeschädigte
Internet: www.fd-gehoerlose-rlp.de/index.php

Regelmäßig stattfindende Eltern-Kind-Treffen
Email: elkitreff2015(at)gmail.com


Sachsen

BILI- die Spielgruppe mit Gebärdensprache und Lautsprache | Dresden
Internet: www.gebaerdenhaus-dresden.de/geb%C3%A4rdenhaus/bili-bilinguale-spielgruppe/

BilingualERleben | Dresden
Internet: www.gebaerdenhaus-dresden.de/geb%C3%A4rdenhaus/bilingualerleben/

Eltern-Kind-Gruppe Stadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V.
Internet: www.gestus-chemnitz.de

Eltern-Kind-Treff Stadtverband der Gehörlosen Leipzig e.V. | Leipzig
Internet: www.deafs-leipzig.de/vereine/eltern-kind-treff

Zwergenohr-Chemnitz-Erzgebirge Elternkreis "Hörgeschädigte Kinder" | Chemnitz
Internet: www.zwergenohr-chemnitz.blogspot.de/p/blog-page_8.html


Thüringen

Frühförder- und Beratungszentrum Hören und Kommunikation
1x Familientag im Jahr und 1x Babyspielkreis im Monat und andere Angebote
Internet: www.fruehfoerderzentrum.de
Email: schenk(at)stiftungsverbund.de


Weiterführende Links

Publikationen des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V.


Materialien in DGS (Internet und Bücher)

Gebärdengrips
www.gebaerdengrips.de

Deafkids
www.deafkids.de

Deafmedia.de (Web-TV, Jugend- & Bildungsmagazin)
www.deafmedia.de

DGS-KIDS
www.dgs-kids.de

GMU-Kinderbuchprojekt
www.kinderbuecher.gmu.de

Guckmich.TV
www.guckmich.tv

Kindernachrichten in Gebärdensprache vom NDR
www.ndr.de/info/sendungen/mikado/Kindernachrichten-Die-Gebaerden-Videos,kindernachrichten135.html

Hand in Hand die Welt begreifen - Ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache (kostenpflichtig)
www.klett-kinderbuch.de/index.php?id=153

Tommy´s Gebärdenwelt von Karin Kestner (kostenpflichtig)
Buch: www.kestner.de/n/verlag/produkte/tommybuch/tommybuch-einfuehrung.htm
CD: www.kestner.de/n/verlag/produkte/tommycd/tommycd-einfuehrung.htm

Auf Englisch/ ASL:
Internet: www.gallaudet.edu/clerc-center-sites/setting-language-in-motion.html


Materialien zur Sprachbildung allgemein

Elbkinder „Versuch macht klug und gesprächig“
Internet: www.versuchmachtklug.net/index.php?nid=89&top=84

Ausbildungsgänge
Das IBAF Rendsburg bildet pädagogisches gebärdensprachkompetentes Fachpersonal aus.
Internet: www.gehoerlosenfachschule.de
Email: gehoerlosenfachschule(at)ibaf.de

Am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen gibt es die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben und gleichzeitig eine Ausbildung zur Erzieher*in zu machen.
Internet: www.rwb-essen.de

Berufliche Weiterbildung
Gebärdensprachpädagogik am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Internet: www.aww.uni-hamburg.de/weiterbildung/sprache-kunst-kultur/gebaerdensprachpaedagogik.html

Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.
Internet: www.bdg-gebaerdensprache.de/index.php/home

Anträge
Leitfaden mit Anträgen, Widersprüchen und Urteilen von Karin Kestner
Eine hilfreiche Webseite mit vielen herunterladbaren Antragsformularen zu den Bereichen Frühförderung, Hausgebärdensprachkursen, Gebärdensprachdolmetscher im Kindergarten uvm.
www.kestner.de/n/elternhilfe/recht/leitfaden-recht.html


Weiterführende Literaturhinweise

Becker, Claudia (2014): „Sprachliche Vielfalt hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher – Bilingual-bimodale Sprachbildung in heterogenen Lerngruppen.“ In: Das Zeichen 98/2014, S. 398-413.

Becker, Claudia (2012): „Bilinguale Frühförderung.“ In: Annette Leonhardt (Hrsg.): Frühes Hören. Hörschädigungen ab dem ersten Lebenstag erkennen und therapieren, S. 209-225.

Chilla, Solveig & Kristin Hofmann (2014): „Entwicklungsaspekte und Erwerbsfaktoren im bimodal-bilingualen Erwerb von Codas.“ In: dfgs forum, S. 73-89.

Förster, Bengt (2010): „Warum kommst Du am Donnerstag und nicht am Mittwoch? Reflexion über die Arbeit mit Vorschulkindern in Gebärdensprache.“ In: hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte 1/2010, S. 37-41.

Goppelt, Madlen (2015): Inklusion gehörloser Kinder in frühkindlichen Bildungseinrichtungen – Anforderungen an eine Kindergartenassistenz.

Günther, Klaus-B. (2010): „Praktische Realisierung eines bilingualen Förderangebotes.“ In: dfgs forum, S. 58-65.

Günther, Klaus-B. (2010): „Bilinguale Kommunikation als allgemeines Bildungsziel für gehörlose und hochgradig schwerhörige Kinder.“ In: Sonderpädagogische Förderung heute 4/2010, S. 382-397.

Günther, Klaus-B. (2014): „Bilingual-bimodale Früherziehung hörgeschädigter Kinder – Stand der Diskussion und Perspektiven.“ In: dfgs forum, S. 90-106.

Günther, Klaus-B. (2015): „Gebärden plus CI: ein sicherndes Netz für hörgeschädigte Kleinkinder.“ In: Schnecke 90/2015, S. 20.
Online verfügbar unter www.dfgs.org/dokumente/2015/schnecke.pdf

Günther, Klaus-B.; Barbara Hänel-Faulhaber & Johannes Hennies (2009): „Bilinguale Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder – Entwicklungstheoretische Grundlagen und frühpädagogische Bildungspraxis.“ In: Frühförderung interdisziplinär 4/2009, S. 179-186.

Günther, Klaus.-B. & Johannes Hennies (2011): „Bilinguale Bildung in Gebärden-, Schrift- und Lautsprache gehörloser und hochgradig schwerhöriger Schüler in Deutschland: Ein Resümee aus der Sicht der Begleitforschung nach 20 Jahren.“ In: hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte 1/2011, S. 34-46.

Hänel-Faulhaber, Barbara (2010): „Theoretische Grundlagen der (Vor-)sprachlichen Entwicklung zur Implementierung einer bilingualen Frühförderung.“ In: dfgs forum, S. 58-65.

Hänel-Faulhaber, Barbara (2014a): „Bimodaler Spracherwerb.“ In: Chilla, S. & S. Haberzettel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Reihe: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 4.

Hänel-Faulhaber, Barbara (2014b): „Mehrsprachige Kinder mit Cochlea Implantat- Frühförderung.“ In: Chilla, S. & S. Haberzettel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Reihe: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 4.

Haug, Tobias & Johannes Hennies (2015): „Sprachstandserhebungen in Gebärdensprache.“ In: dfgs forum, S. 45-52.

Haug, Tobias; Johannes Hennies & Wolfgang Mann (2012): „Deutsche Gebärdensprache und ihre Bedeutung für Kinder mit Cochlea-Implantat.” In: Die Schnecke 76, 14-16.

Hennies, Johannes (2010): „Frühförderung hörgeschädigter Kinder: ein aktueller Überblick.“ In: hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte 1/2010, S. 5-7.

Hennies, Johannes (2014): „Laut- und Schriftspracherwerb von gehörlosen und schwerhörigen Kindern.“ In: Chilla, Solveig & Stefanie Haberzettl (Hg.): Mehrsprachigkeit, S. 225-237.

Hennies, Johannes & Manfred Hintermair (2015): „Die Bedeutung von gleichbetroffenen Peers für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder in inklusiven Settings.“ In: dfgs forum, S. 10-30.

Hintermair, Manfred & Klaus Sarimski (2014): Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Stand der Forschung, empirische Analysen und pädagogische Konsequenzen.

Hintermair, Manfred; Klaus Sarimski & Markus Lang (2011): „Qualität von Frühförderung aus der Sicht der Eltern.“ In: Zeitschrift für Heilpädagogik 8/2011, S. 284-289.

Hintermair, Manfred; Lena Krieger & Toni Mayr (2011): „Entwicklungsförderliche Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. Eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK.“ In: Frühförderung interdisziplinär 30/2011, S. 82-95.

Hintermair, Manfred (2009): „Was Kinder mit einer Hörbehinderung in der Frühförderung für ihre interaktive Welterschließung brauchen.“ In: Frühförderung interdisziplinär 4/2009, S. 158-168.

Hintermair, Manfred & Gertraud Lehmann-Tremmel (2003): Wider die Sprachlosigkeit. Beratung und Förderung von Familien mit gehörlosen Kindern unter Einbeziehung von Gebärdensprache und gehörlosen Fachkräften. Wissenschaftliche Begleitdokumentation des Modellprojektes "Gib Zeit" (= Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, 45).

Hoffmann, Kristin & Johannes Hennies (2015): „Bimodal-bilinguale Frühförderung: Ein Modell zur Evaluation von Input, Sprachnutzung und Kompetenz (EvISK).“ In : Hörpäd 4/2015, S. 138-144.

Humphries, Tom; Poorna Kushalnagar, Gaurav Mathur, Donna Jo Napoli, Carol Padden & Christian Rathmann (2014): „Sprache und Sprachpolitik. Den Spracherwerb gehörloser Kinder sichern: Was Sprachwissenschaftler tun können.“ In: Das Zeichen 98/2014, S. 446-465.

Humphries, Tom; Poorna Kushalnagar, Gaurav Mathur, Donna Jo Napoli, Carol Padden, Christian Rathmann &  Scott R. Smith (2012): „Spracherwerb für gehörlose Kinder: Minderung der durch fehlende Toleranz entstehenden Schäden – hin zum Einsatz alternativer Ansätze.“ In: Das Zeichen 91/2012, S. 334-347.

List, Gudula (2010): Frühpädagogik als Sprachförderung. Qualitätsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte. Deutsches Jugendinstitut e.V., Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). online verfügbar unter: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/List.pdf

List, Gudula (2011): Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Folgerunden für die Entwicklungsförderung. Deutsches Jugendinstitut e.V., Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
online verfügbar unter: www4.fh-swf.de/media/downloads/wzf_1/projekt_garbsen/downloadbereich/Gudula_List.pdf

List, Gudula (2012): „Was sollte man über Anfänge und Fortschritte der Sprachaneignung hörender Kinder wissen, wenn man hörgeschädigte Kinder fördern will?“ In: Das Zeichen 92/2012, S. 586-595.

Lukasczyk, Maren (2015): „Mit Gebärdensprache in die Lautsprache finden. Eine Untersuchung zum Einsatz der Deutschen Gebärdensprache in der sprachtherapeutischen Arbeit mit hochgradig schwerhörigen und gehörlosen Kindern.“ In: Das Zeichen 99/2015, S. 102-112.

Sarimski, Klaus; Manfred Hintermair & Markus Lang (2012): „Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung. Analysen und Zusammenhänge.“ In: Frühförderung interdisziplinär 2/2012, S. 56-70.

Tsirigotis, Claudia; Silke Beer, Claudia Jürgensen & Barbara Krumbach (2004): „Frühförderung hörgeschädigter Kinder: einen Rahmen für förderliche Entwicklungsbedingungen schaffen.“ In: Hörpäd 6/2004, S. 237-245.